Skip to main content Skip to main navigation
Skip to main navigation

News

Due to technical works, there are currently restrictions on the display of data, images and images links. The German RIdIM-office apologises for any inconvenience caused.

 

On 18th December 2024 the dataset of the German RIdIM-database was reimported including corrections and additions to older data and new descriptions of music iconographic depictions on objects of the following collections:

  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (RIdIM-sigel: DEks)
  • Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (RIdIM-sigel: Ppsg)
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (RIdIM-sigel: KAbl)
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister (RIdIM-sigel: DDskgam)
  • Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett (RIdIM-sigel: Bkk)
  • München, Bayerische Staatsbibliothek (RIdIM-sigel: Mbs)
  • Städtische Museen Aschaffenburg (RIdIM-sigel: ABschl)
  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (RIdIM-sigel: Ngnm)

Due to the ongoing review of the database content and respective corrective measures, the data import may cause an effect on search results. Please feel free to contact the German RIdIM-office if you are missing content or have other questions.

The German RIdIM office is expanding its webdatabase with descriptions of music iconographic depictions on objects in the Musikinstrumentenmuseum Leipzig (RIdIM-Siglum: Lm). In addition, some additions have also been made to the data about objects in the the Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (RIdIM-Siglum: Ngnm).

The German RIdIM office updates its dataset with descriptions of music iconographic depictions on objects from the following collections:

  • Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie (RIdIM-Siglum: DEag)
  • Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Grünes Gewölbe (RIdIM-Siglum: DDskgg)
  • München, Bayerisches Nationalmuseum (RIdIM-Siglum: Mbnm)
  • Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (RIdIM-Siglum: Ppsg)

The records on objects of the Dresden Grünes Gewölbe (The „Green Vault“) contain links to records with object data and often also with images in the Online Collection of the Dresden Art Collections. The records on objects of the Bayerisches Nationalmuseum are partly provided with object photos under the Creative Commons license CC BY-NC-ND 4.0 and with links to the Online Collection of the museum, the records on objects of the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg partly have object photos, that usually come with the CC license CC BY-NC-SA 4.0 and with links to the Online Collection of the institution.

Additions, in part with pictorial material, were made to holdings that had already been viewed:

  • München, Bayerisches Nationalmuseum (RIdIM- Siglum: Mbnm)

The RIdIM office is endeavouring to increase the number of images in its web application. As a result of the search for images in the museums' own online collections, data records in the database of the German RIdIM-branch are sometimes updated. For the images that RIdIM shows in its web application, the image rights in general are held by the institutions indicated and the producers of the images, possibly also the producers of the objects, and in no way by the RIdIM office. Please note the respective image rights and the rights granted to you by the respective Creative Commons licenses.

Furthermore, the German RIdIM branch is constantly reviewing parts of its data to adapt it to a more currant usage if necessary. For some time now, the review has particularly concerned the subject keywords and Iconclass notations. If you are missing information or have other questions, please feel free to contact the German RIdIM office.

Since the last update, the German RIdIM office has worked intensively on the recording of music iconographic images in the following collections:

  • Dresden, Staatliche Kunstsammlungen. Skulpturensammlung (RIdIM-Sigel: DDsks)
  • Stuttgart, Staatsgalerie (RIdIM-Sigel: Ssg)
  • Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie /RIdIM-Sigel: DEag)

The records on objects of the Dresden Sculpture Collection contain links to records with object data and often also with images in the Online Collection of the Dresden Art Collections. The online collection of the Stuttgart State Gallery often features object data with object photos under the CC-licence "CC 0 Public Domain".

Additions, in part with pictorial material, were made to holdings that had already been viewed:

  • Bamberg, Museen der Stadt Bamberg (RIdIM-Siglum: BAhm)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Antikensammlung (RIdIM-Siglum: Bam)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Kunstbibliothek (RIdIM- Siglum: Bkb)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Kunstgewerbemuseum (RIdIM- Siglum: Bkm)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Kupferstichkabinett (RIdIM- Siglum: Bkk)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Nationalgalerie (RIdIM- Siglum: Bng)
  • München, Bayerisches Nationalmuseum (RIdIM- Siglum: Mbnm)

The RIdIM office is endeavouring to increase the number of images in its web application. As a result of the search for usable images in the museums' own online collections, data records and information in the database of the German RIdIM-branch are sometimes updated. For the images that RIdIM can show in its web application, the image rights in general lie with the institutions indicated and the producers of the images, possibly also the producers of the objects, and in no way with the RIdIM office. Please observe image rights and, if applicable, the rights granted to you by the CC licences mentioned in each case.

Furthermore, the German RIdIM branch has begun to review the subject keywords and Iconclass notations that have been in use for decades and, if necessary, to adapt them to the current usage. A list of the subject keywords und Iconclass notations that have already been edited can be found here. In spring, RIdIM updated the address index of the museums it had looked at. The renaming of museums can be traced in a list of reviewed collections (menu item "Cataloguing"/"Collections").

The Munich RIdIM office has updated the data in its web database "Musik und Tanz in der Kunst". As part of this process, corrections and additions were made to previously published records and the inventory of descriptions of objects related to music and dance in the following collections was expanded:

  • Berlin, Brücke-Museum (RIdIM-Sigel: Bbm)
  • Dresden, Staatliche Kunstsammlungen. Skulpturensammlung (RIdIM-Sigel: DDsks)
  • Düsseldorf, Stiftung Schloss und Park Benrath (RIdIM-Sigel: DÜsb)
  • Karlsruhe, Kunsthalle (RIdIM-Sigel: KAkh)
  • Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (RIdIM-Sigel: Ngnm)

A list (pdf) of the collections screened by RIdIM Germany to date can be found under the menu item "Cataloging" / "Collections".

Please note that for many records the German RIdIM office cannot show object images. In some cases, however, the individual data sets contain links to images in museum databases. Furthermore, information on images in online collections of museums and in printed catalogues can be found in the bibliographical references.

On April 26th the website of the German office of the Répertoire International d’Iconographie Musicale moves to a new web address and is henceforth accessible at ridim.musiconn.de. Previously, the website has been updated. This affects not only the layout of the website, but also its presentation with responsive web design. The search application “Datenbank zu Musik und Tanz in der Kunst” facilitates research with functionalities such as search with truncated terms und watch list.

With the relaunch, the entire data stock with approx.. 20,900 descriptions of music and dance in art and approx. 4,100 images, was imported into the search application again, including corrections and additions. Links to object descriptions in digital collections of museums and libraries expand the range of object images.

New to the RIdIM-collection are music iconographic representations from the following museums of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden:

-    Gemäldegalerie Alte Meister (RIdIM-Siglum: DDskgam)
-    Galerie Neue Meister (RIdIM-Siglum: DDskgnm)
-    Skulpturensammlung (RIdIM-Siglum: DDsks)

Please note: The RIdIM-siglum for the Gemäldegalerie Alte Meister has been extended and reads as follows: DDskgam. In this way, the search for objects of an individual collection of the Staatliche Kunstsammlungen is facilitated. The numbering of the records is kept. Whereever possible, object descriptions were provided with a link to the online collection of the Staatliche Kunstsammlungen.

Neueinspielung

Die Münchner RIdIM-Arbeitsstelle veröffentlicht mit einer Neueinspielung Daten zu neu katalogisierten Objekte aus folgenden Sammlungen:

  • Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (KAkh)
  • München, Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, Archiv (Gemäldesammlung) (Mdm)
  • Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister (begonnen) (DDsk)

Weiterhin umfasst die Einspielung Korrekturen und Ergänzungen zu älteren Katalogisaten. Die von der Münchner RIdIM-Arbeitsstelle bearbeiteten Sammlungen finden Sie unter Menupunkt „Erschließung“ unter dem Link „Liste der erschlossenen Sammlungen“.

Einspielung des gesamten Datenbestands mit Korrekturen und Ergänzungen sowie Neuzugängen aus folgenden Beständen:

  • Aschaffenburg, Städtische Museen (ABschl)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Kunstgewerbemuseum (Bkm)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Kupferstichkabinett
  • Freising, Diözesanmuseum (FSdm)
  • Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (KAkh)
  • München, Bayerische Staatsbibliothek (Mbs)

Eine Aufstellung der bisher von der Münchner RIdIM-Arbeitsstelle gesichteten Sammlungen finden Sie unter Menupunkt "Erschließung" unter dem Link "Liste der erschlossenen Sammlungen".

Mit der Neueinspielung des gesamten Datenbestands erhöht sich die Anzahl der in der Webdatenbank abrufbaren Katalogisate auf ca. 19730 Einträge. Neuaufnahmen stammen aus folgenden Sammlungen:

  • Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (Ngnm)
  • Düsseldorf, Stiftung Schloss und Park Benrath (DÜsb)
  • Kiel, Kunsthalle zu Kiel (KIkh)
  • Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg (OLlm)
  • Lübeck, Die Lübecker Museen. St. Annen-Museum (LÜmk)
  • Lübeck, Die Lübecker Museen. Museum Behnhaus Drägerhaus (LÜmk)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Antikensammlung
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Kupferstichkabinett

Eine vollständige Liste der bisher von RIdIM Deutschland bearbeiteten Bestände findet sich unter Menupunkt „Erschließung“ unter dem Link „Liste der erschlossenen Sammlungen“. Neues Bildmaterial stammt aus den Staatlichen Museen zu Berlin (Antikensammlung, Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum und Nationalgalerie).

Neueinspielung

Neueinspielung des gesamten Datenbestands mit Korrekturen und Ergänzungen. Neue Darstellungen stammen aus folgenden Museen:

  • Aschaffenburg, Museen der Stadt Aschaffenburg (ABschl)
  • Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (Ngnm)

Im Mai 2016 haben die RISM-Arbeitsgruppe Deutschland e.V., die Bayerische Staatsbibliothek und die Association RIdIM mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung einen wichtigen Schritt zur weltweiten Zusammenführung und Vernetzung von Daten zur Musikikonographie unternommen. Ziel ist es, den umfangreichen Datenbestand der deutschen RIdIM-Arbeitsstelle auch in der Datenbank der Association RIdIM recherchierbar zu machen. Damit wird u. a. der steigenden Nachfrage nach fachspezifischen Informationen zu bildlichen Darstellungen von Musik und Tanz Rechnung getragen.

Einspielung der Daten mit Korrekturen und Ergänzungen zu bereits erfasstem Darstellungen, dazu Neuaufnahmen aus folgenden Sammlungen:

  • Aschaffenburg, Museen der Stadt Aschaffenburg (ABschl)
  • Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Landesgalerie (HAnl)
  • Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (Ngnm)

Erneute Einspielung der Daten mit Korrekturen und Ergänzungen zu bereits aufgenommenen Objekten. Zusätzliche Katalogisate stammen aus folgenden Sammlungen:

  • Berlin, Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Bam)
  • Berlin, Brücke-Museum (Bbm)
  • Berlin, Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Bgd)
  • Berlin, Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Bng)
  • Hamburg, Kunsthalle (Hkh)
  • München, Bayerische Staatsbibliothek (Mbs)

Weiteres Bildmaterial wird für verschiedene Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin (Antikensammlung, Gemäldegalerie und Alte Nationalgalerie) zur Verfügung gestellt.

Neueinspielung der Daten mit Korrekturen, Ergänzungen und Neuaufnahmen. Letztere stammen aus den Beständen:

  • Aschaffenburg, Museen der Stadt Aschaffenburg (ABschl)
  • Berlin, Kunstgewerbemusem (Bkm), teilweise mit Bildmaterial
  • Bremen, Kunsthalle Bremen (BMkh)
  • München, Bayerische Staatsbibliothek (Mbs)

In der Datenbank sind nunmehr auch 260 Objekte aus der Sammlung der Staatlichen Museen zur Berlin Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie (RIdIM-Sigel: Bgd), abrufbar.

Neueinspielung der Daten mit Korrekturen und Ergänzungen. Neu in der RIdIM-Datenbank sind vor allem Aufnahmen aus folgenden Beständen:

  • Staatliche Museen zu Berlin – Kupferstichkabinett (Bkk)
  • Staatliche Museen zu Berlin – Musikinstrumentenmuseum (Bmi)

Dazu kommen 370 neue Bilder, die sich ebenfalls vor allem auf Objekte aus dem Berliner Kupferstichkabinett beziehen. Weiterhin wurde die Schlagwortvergabe zu Literatur, Märchen, Fabeln und Sagen bearbeitet und harmonisiert, ebenso die Bezeichnung der Museen, Archive und Bibliotheken. Im Unterpunkt "Erschließung" wurde eine aktualisierte Übersicht der Bestände, die RIdIM bereits katalogisiert hat, eingestellt.

Neueinspielung der Daten mit Korrekturen und Neuaufnahmen, vor allem aus dem Bestand:

  • Staatliche Museen zu Berlin – Kupferstichkabinett (Bkk)

Einspielung der aktualisierten Daten mit Korrekturen und Neuaufnahmen. Freigeschaltet sind jetzt Abbildungen aus folgendem Bestand:

  • Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster (MÜlm)

Recherchierbar sind in der Datenbank der RIdIM-Arbeitsstelle nun auch Objekte aus den Beständen:

  • Max Bruch-Archiv, Köln (Kmba)
  • Staatliche Museen zu Berlin – Kupferstichkabinett (Bkk)

Es erfolgte eine Neueinspielung aller Daten mit Korrekturen. Neu aufgenommen in die Datenbank wurden Objekte aus folgenden Sammlungen:

  • Historisches Museum Bamberg (BAhm)
  • Landesmuseum Karlsruhe (KAbl)
  • Museum Biberach (Braith-Mali-Museum) (BIBmb)
  • Jagdschloss Grunewald Berlin (Bjg)
  • Schloss Charlottenburg Berlin (Bch)
  • Schloss Pfaueninsel Berlin (Bpfi)

Einspielung der aktualisierten Daten mit Korrekturen und Neuaufnahmen. Neu angeboten werden an der RIdIM-Arbeitsstelle:

  • Schlossmuseum Aschaffenburg (ABschl)
  • St. Michael, Bad Zwischenahn (BadZwahn)
  • Schloss Favorite Rastatt (RAsf)
  • Historisches Museum Bamberg (BAhm)
  • Diözesanmuseum Freiburg/Breisgau (FRdm)
  • Münsterfonds Freiburg/Breisgau (FRmf)

Die von der Münchner RIdIM-Arbeitsstelle erarbeiteten Katalogdaten zu Musikdarstellungen auf Objekten des Bayerischen Nationalmuseums München (Sigel Mbnm) sind mittlerweile wieder freigegeben und online recherchierbar. Der vorherige Datenbestand von ca. 700 Katalogisaten konnte um ca. 570 Einträge erweitert werden; es handelt sich hierbei vor allem um Porzellanobjekte und Spielkarten.

Alle Daten wurden inkl. Korrekturen und Neuaufnahmen neu eingespielt. Die an der RIdIM-Arbeitsstelle vorhandenen Bilddaten für folgende Bestände können nun angeboten werden:

  • Kunstsammlungen und Museen der Stadt Augsburg (Sigel Ask)
  • Kunstsammlungen der Veste Coburg (Sigel Cv)
  • Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Sigel Dahl)
  • Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Sigel Fstub)

Insgesamt sind nun 2084 Fotos in der Datenbank freigegeben.
Aufgrund eines Einspruchs des Bayerischen Nationalmuseums hinsichtlich der rechtlichen Zulässigkeit der Publikation der von der Münchner RIdIM-Arbeitsstelle erstellten Katalogdaten im Internet kann dieser Datenbestand (ca. 700 Katalogisate, Sigel Mbnm) bis zu einer Klärung des Sachverhalts nicht mehr angezeigt werden.

Neueinspielung

Es erfolgte eine Neueinspielung aller Daten mit zahlreichen Korrekturen und neuen Katalogaufnahmen.

Aufgrund von Wartungsarbeiten wird diese Webseite am 07.01.2010 von 8:00 - 9:00 Uhr nicht erreichbar sein.

Neueinspielung

Es erfolgte eine Neueinspielung aller Daten mit zahlreichen Korrekturen und neuen Katalogaufnahmen.

Neben der Aktualisierung der Internetseiten (insbes. "Weitere Ländergruppen") werden korrigierte Daten bereitgestellt.

Mit der Neueinspielung aller Daten mit zahlreichen Korrekturen und neuen Katalogaufnahmen von Objekten konnte auch der zweite Bildbestand mit Abbildungen von Objekten des Frankfurter Städel Museums freigeschaltet werden. Damit sind in der Datenbank nun ca. 1.250 Abbildungen zu Objekten vorhanden. Die Gesamtzahl aller nachgewiesenen Objekte beträgt z.Zt. ca. 12.800.

Aktualisierung

Aktualisierung der Seite Veröffentlichungen (mit Volltexten)

Die ersten Abbildungen (ca. 650) aus dem Bestand der RIdIM-Arbeitsstelle können nun - für den Nutzer kostenlos und frei - präsentiert werden. Mit der Bayerischen Staatsbibliothek konnte eine entsprechende Vereinbarung über die Bildpräsentation im Rahmen der Datenbank geschlossen werden.
Mit der Einspielung der ersten Bilder parallel wurde auch eine Neueinspielung der Daten (mit zahlreichen Korrekturen des bisherigen Datenbestandes sowie neuen Datensätzen) vorgenommen.

Z.Zt. können aus rechtlichen Gründen noch keine Bilder angezeigt werden. Eine Vereinbarung für das an der Arbeitsstelle vorhandene Bildmaterial zu Musikdarstellungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek ist gerade in Arbeit. Mit der Freischaltung der ersten Bilder ist ab Ende Januar / Anfang Februar 2008 zur rechnen. Entsprechende Vereinbarungen mit anderen Sammlungen und die damit verbundene Freischaltung weiterer Bilder werden folgen.

z.Zt. können keine hierarchischen Verknüpfungen von Katalogisaten angezeigt werden (z.B. bei Handschriften). Will man z.B. alle musikikonographischen Darstellungen aus einer Handschrift erhalten, ist es notwendig, zusätzlich über die Signatur/Inventarnummer zu suchen. Eine entsprechende Lösung ist für den Januar 2008 projektiert.

Auswahllisten

Noch stehen nicht zu allen Feldern Auswahllisten zur Verfügung. Diese sollen bis zum Frühjahr 2008 ergänzt werden.

Read more