Skip to main content Skip to main navigation
Skip to main navigation

Neue Daten, Bilder und Bildlinks

Seit der letzten Dateneinspielung hat die deutsche RIdIM-Arbeitsstelle intensiv an der Erfassung von musikikonographischen Abbildungen in folgenden Sammlungen gearbeitet:

  • Dresden, Staatliche Kunstsammlungen. Skulpturensammlung (RIdIM-Sigel: DDsks)
  • Stuttgart, Staatsgalerie (RIdIM-Sigel: Ssg)
  • Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie /RIdIM-Sigel: DEag)

Die Datensätze zu Objekten der Dresdener Skulpturensammlung enthalten Links zu Objektfotos in der Online Collection der Dresdener Kunstsammlungen und die Daten zu Objekten in der digitalen Sammlung der Stuttgarter Staatsgalerie sind häufig mit Objektfotos mit der Lizenz "CC 0 Public Domain" ausgestattet.

Ergänzungen, teilweise mit Bildmaterial, erfolgten bei bereits bearbeiteten Beständen:

  • Bamberg, Museen der Stadt Bamberg (RIdIM-Sigel: BAhm)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Antikensammlung (RIdIM-Sigel: Bam)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Kunstbibliothek (RIdIM-Sigel: Bkb)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Kunstgewerbemuseum (RIdIM-Sigel: Bkm)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Kupferstichkabinett (RIdIM-Sigel: Bkk)
  • Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Nationalgalerie (RIdIM-Sigel: Bng)
  • München, Bayerisches Nationalmuseum (RIdIM-Sigel: Mbnm)

Die RIdIM-Arbeitsstelle ist bestrebt, den Anteil an Abbildungen in der Webanwendung zu erhöhen. Infolge der Suche nach verwendbarem Bildmaterial in museumseigenen Online-Collections werden teilweise Datensätze bzw. Angaben in der RIdIM-Datenbank aktualisiert bzw. korrigiert. Für die Abbildungen, die RIdIM in der Webanwendung zeigen kann, gilt grundsätzlich, dass die Bildrechte bei den angegebenen Institutionen und den Herstellern der Bilder, ggf. auch Objekte, liegen und keineswegs bei der RIdIM-Arbeitsstelle. Bitte beachten Sie Bildrechte und ggf. die Rechte, die die jeweils genannten CC-Lizenzen Ihnen zubilligen.

Weiterhin hat die deutsche RIdIM-Arbeitsstelle begonnen, die seit Jahrzehnten verwendeten Schlagwörter für Bildthemen und Iconclass-Notationen zu überprüfen und ggf. an aktuellere Handhabungen zupassen. Eine Liste mit den bereits bearbeiteten Begriffen und Notationen finden sie hier. Im Frühjahr hat RIdIM die Kartei mit Adressen der gesichteten Museen  aktualisiert. Die Veränderungen finden sich in den hinterlegten Datensätzen in der Webanwendung umgesetzt; Umbenennungen von Museen lassen sich in der „Liste der erschlossenen Sammlungen“ (Menupunkt Erschließung) nachvollziehen.